Skip to main content

Datenschutz

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Kanzleiwebseite von:


Verantwortlicher:

AS Ahmad & Sever Rechtsanwälte PartG mbB

Fasanenstraße 73, 10719 Berlin

Telefon: +49 (30) 39 88 88 80

Telefax: +49 (30) 89 78 81 24

E-Mail: info@as-anwaelte.de


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Der Datenschutzbeauftragte der Kanzlei ist unter der vorstehenden Kanzleianschrift und unter info@as-anwaelte.de

 erreichbar.


2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim Aufruf dieser Webseite www.as-anwaelte.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert.


Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher
  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite
  • Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL)
  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers


Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.


Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

  • die Verbindung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzubauen,
  • eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
  • die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.


Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.


3. Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.


In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.


4. Cookies

Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Kanzleiwebseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden.


Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten, insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware.


In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Kanzlei kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers erhalten.


Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder nicht akzeptiert werden oder dass jeweils ein Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.


Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.


Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots komfortabler zu gestalten. So kann z. B. anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese automatisch gelöscht.


Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt, die für einen vorübergehenden Zeitraum gespeichert werden. Beim erneuten Besuch wird erkannt, dass die Seite bereits zuvor aufgerufen wurde.


Cookies werden außerdem verwendet, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung des Angebots zu analysieren. Nach einer festgelegten Zeit erfolgt eine automatische Löschung.


Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei gerechtfertigt.


5. Analyse-Dienste für Webseiten / Tracking

Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics.


Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Die Webseitenanalyse liegt im berechtigten Interesse unserer Kanzlei und dient der statistischen Erfassung der Seitennutzung zur fortlaufenden Verbesserung unserer Webseite und Dienstleistungen.


Anbieter:

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

(https://www.google.de/intl/de/about/)


In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie:

  • Browser-Typ/-Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage


… werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.


Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Eine Zusammenführung Ihrer IP-Adresse mit anderen Google-Daten erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IP-Masking).


Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Browser-Einstellung verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on unter folgendem Link installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de


6. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:


6.1 Auskunft

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn überwiegende berechtigte Interessen Dritter entgegenstehen oder der Aufwand unverhältnismäßig wäre.


6.2 Berichtigung und Vervollständigung

Sie können unverzügliche Berichtigung unrichtiger sowie Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.


6.3 Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern kein gesetzlicher Grund zur weiteren Speicherung besteht (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).


6.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder Sie Widerspruch eingelegt haben.


6.5 Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.


6.6 Widerspruch

Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruht, können Sie jederzeit Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation einlegen.


6.7 Widerruf einer Einwilligung

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


6.8 Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.


7. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Mai 2018.


Wir behalten uns vor, sie zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte behördliche Vorgaben oder Rechtsprechung anzupassen.


Sie kann jederzeit auf der Webseite unter

👉 http://www.as-anwaelte.de/datenschutz


aufgerufen und ausgedruckt werden.